Fassung vom 04.05.2022
Datenschutzerklärung der SpaceNet AG
A. Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch und dem damit verbundenen Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (kurz auch „Daten“ genannt) ist uns ein sehr wichtiges Anliegen und daher von größter Bedeutung. Im Folgenden möchten wir Sie daher über Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite informieren.
1. Gültigkeit und Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 04.09.2024
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets Ihre angemessenen Interessen berücksichtigen. Sofern für eine Datenverarbeitung eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.
2. Verantwortlicher, Kontakt, Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (kurz auch „DS-GVO“ genannt) ist die SpaceNet AG, Joseph-Dollinger-Bogen 14, D-80807 München vertreten durch den Vorstand, welchem angehören: Sebastian v. Bomhard, Sebastian Cler, Ingo Lalla, Karin Schuler.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren externen Datenschutzbeauftragten:
DSB SpaceNet AG
c/o Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Colmantstr. 15
53115 Bonn
E-Mail Adresse: datenschutz@space.net
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Bewerbungen über Onlineformular
Gerne können Sie sich über unser Onlineformular auf hier ausgeschriebene Stellen bewerben. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Auswahl eines geeigneten Bewerbers im Zusammenhang mit den jeweils ausgeschriebenen Stellen. Hierzu ist es notwendig, dass uns der Bewerber diejenigen Datenarten mitteilt, welche wir entsprechend gekennzeichnet haben. Mit Übermittlung personenbezogener Daten über eine angehängte Datei erklärt sich der Bewerber mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auch in diesem Kontext einverstanden. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren für Sie mit dem Zugang einer Absage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Onlinebewerbung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs.1 BDSG. Über den ursprünglichen Zweck (Auswahl eines geeigneten Bewerbers) hinaus bewahrt SpaceNet zur Verteidigung von Rechtsansprüchen Ihre Bewerbungsdaten für die Dauer von 6 Monaten ab Ablehnung Ihrer Bewerbung auf. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 17 Abs. 3 lit. e, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir diese zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DS-GVO) oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. aufgrund von AGG) gegen uns benötigen. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO.
Soweit Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, enthalten, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbunden Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Art. 9 Abs. 2 lit. b), Art. 88 DS-GVO, § 26 Abs. 3 BDSG. Im Bewerbungsverfahren werden wir all die von Ihnen gegebenen Informationen dazu verwenden, um Ihre Bewerbung voranzubringen und um zu prüfen, ob wir Ihnen einen Arbeitsplatz bei uns anbieten können. Zudem haben wir unsere rechtlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber zu erfüllen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit des durchzuführenden Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe der freien Stelle zur Folge haben.
Wir werden Ihre Kontaktdaten ausschließlich dafür verwenden, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über den Fortlauf des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Sonstige in den Bewerbungsunterlagen enthaltene Angaben nutzen wir ausschließlich, um Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle feststellen zu können.
Sollten Sie als Bewerber darüber hinaus eine Aufbewahrung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool wünschen, um gegebenenfalls zu einen späteren Zeitpunkt bei der Besetzung vakanter Positionen berücksichtigt zu werden, ist Ihre Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.
Eine Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert von Ihnen ein. Die personenbezogenen Daten werden bis auf Widerruf, der jederzeit erklärt werden kann, bei uns gespeichert, jedoch längstens für 12 Monate ab Erklärung der Einwilligung, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Für eine Verlängerung der Speicherung um weitere 12 Monate bedarf es einer erneuten Einwilligung von Ihnen.
Diese Einwilligung bezieht sich auch auf besondere Kategorien von Daten nach Art. 9 DS-GVO (bspw. Fotos, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft usw..), soweit diese von Ihnen an SpaceNet übermittelt wurden.
Bitte beachten Sie, dass dies aus organisatorischen Gründen nur für Bewerber möglich ist, welche über 16 Jahre alt sind. Bewerbungsdaten von unter 16-Jährigen werden nach Ablauf oben genannter Fristen vernichtet.
4. Allgemeine Hinweise zur Speicherdauer
Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löschen wir bei uns gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden. Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann aufgehoben, wenn sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich beispielsweise aus § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie aus § 147 Abs. 1 AO (10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
5. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs.3 DS-GVO)
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Für die Geltendmachung von Ansprüchen nach der DS-GVO wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen oder alternativ an den Datenschutzbeauftragten. Sollten Sie per E-Mail-Kontakt zu uns aufnehmen wollen, verwenden Sie zum Versand bitte eine bei uns im System hinterlegte Adresse, damit wir Sie zuordnen können.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
6. Auftragsverarbeitung und Empfänger von Daten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir externe Dienstleister und möchten Sie darüber informieren, an welche Dritten und Auftragsverarbeiter wir Daten übermitteln. Es gibt verschiedene Dienste Dritter, die wir auf unserer Webseite nutzen. Diese haben unterschiedliche Zwecke, auf die wir in den jeweiligen Abschnitten näher eingehen. Es handelt sich dabei um Dienste, die wir nutzen, um unsere Webseite funktional, sicher und optisch ansprechend zu gestalten sowie um deren Inhalte kontinuierlich zu optimieren. Dieses Internetangebot betreiben wir in unseren eigenen Hochsicherheitsrechenzentren in München.
Soweit Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese durch einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO an unsere datenschutzrechtlichen Weisungen gebunden. Diese Dienstleister sind unsere Auftragnehmer und helfen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, z. B. bei der Bereitstellung dieser Webseite. Diese Auftragnehmer wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig kontrolliert. Die Auftragsverarbeiter führen keine unabhängige Verarbeitung für ihre eigenen Zwecke durch. Zu den Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister (Wartung und Support), Telemediendienstleister zum Betrieb der IT-Systeme (Web-Hoster zur Bereitstellung von Online-Plattformen, Anbieter von Backup-Diensten).
Wenn wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder wenn die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Einrichtungen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies in Übereinstimmung mit den folgenden rechtlichen Anforderungen:
Vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung oder einer vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebenen Übermittlung (Art. 49 DS-GVO) verarbeiten wir Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DS-GVO),
bei Vorliegen und Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DS-GVO) oder bei Vorliegen von Zertifizierungen oder rechtsverbindlichen internen Datenschutzregelungen (Art. 44 bis 49 DS-GVO).
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10. Juli 2023 als sicher anerkannt. Sowohl die Liste der zertifizierten Unternehmen, als auch weitere Informationen zu dem Data Privacy Framework können Sie auf der Webseite des Handelsministeriums der USA unter www.dataprivacyframework.gov finden. In den jeweiligen Abschnitten der Datenschutzhinweise informieren wir Sie, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Webseitenfolgen, beachten Sie bitte, dass diese Angebote ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir nicht die Kontrolleure Ihrer Daten auf diesen Webseiten sind. Bitte lesen Sie die jeweiligen Datenschutzrichtlinien, bevor Sie diesen Datenverantwortlichen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.
7. Datensicherheit
Diese Seite nutzt eine SSL Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung, insbesondere der Kommunikationsdaten aus dem Kontaktformular.
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des verschlossenen Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
B. Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Webseite
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen, also z.B. zur Ansicht unserer Angebote besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen oder mit uns Kontakt aufnehmen bzw. Informationen anfordern.
1. Informatorische Nutzung
Für die informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie aktiv personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Dazu gehören:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt und zuletzt besuchte Seite
- Browsertyp
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. In diesem Zusammenhang verarbeitete personenbezogene Daten werden in jedem Fall nach sechs Monaten automatisiert von unseren Servern gelöscht.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für das Angebot einer Internetseite gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 S.1 lit. f) DS-GVO zwingend technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite korrekt anzuzeigen. Log-Files speichern wir, um die Stabilität und Sicherheit unseres Internetangebots zu gewährleisten. Insbesondere wird mit der Erstellung von Log-Files bezweckt, Angriffe auf unsere Systeme nachweisen zu können. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c), lit. f) DS-GVO.
2. Nutzung Kundenbereich
Die Nutzung und Registrierung unseres Kundenbereichs ist Bestandskunden vorbehalten.
Zur Nutzung des Kundenbereichs ist es notwendig, dass Sie sich hierzu registrieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung über Pflichtfelder eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung von freiwillig gemachten Angaben erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Webseite registriert sind und darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Vorbehaltlich der Löschung Ihres Kontos oder des Widerrufs von Einwilligungen sind wir beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der einschlägigen Garantie- und Gewährleistungsfristen eine Einschränkung der Verarbeitung vor. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b, lit. c DS-GVO.
Für die Abwicklung der Verträge und die Einrichtung einer Nutzerkennung notwendige Pflichtangaben sind in dem Registrierungsformular entsprechend markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Erhoben werden
- E-Mail-Adresse*
- Benutzername*
- Passwort*
- Zahlungs- und Rechnungsdaten (Anrede*, Titel, Vorname*, Name*, Kundennummer*, Firmenname, Firmenanschrift, Telefonnummer)
Angaben mit * müssen bei Registrierung zwingend gemacht werden.
Bei Registrierung verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Hierbei wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesandt, in welcher wir Sie um eine Bestätigung bitten, dass Sie die Anlegung eines Kundenkontos wünschen. Dies geschieht mittels eines Klicks auf einen darin enthaltenen Hyperlink. Darüber hinaus sind wir berechtigt, Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung vorzuhalten, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. c und f DS-GVO.
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung unter Angabe der verwendeten IP-Adresse
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Identifikation und Zuordnung.
3. Anfragen per Kontaktformular und E-Mail
Per E-Mail und über unsere Kontaktformulare wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Die Formulare können Sie einerseits zur Anforderung eines Angebots, andererseits für generelle Anfragen nutzen. Bei Verwendung der Formulare zur Anforderung eines Angebots werden zudem über Pflichtfelder Daten abgefragt, welche zwingend zur Erstellung eines Angebots erforderlich sind. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage Ihrer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit (vor-) vertraglichen Leistungspflichten stehen.
Für die Kontaktaufnahme über unser Formular benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse.
Daneben können Sie freiwillig Ihren Namen, die Firma angeben, damit wir Sie persönlich ansprechen können, oder Ihre Telefonnummer, um einen Rückruf zu erhalten.
Rein informative Anfragen, d.h. die nicht zu einem Vertrag führen oder keine sonstigen aufbewahrungspflichtigen Inhalte enthalten, werden am Ende des Jahres, in dem die Anfrage gestellt wurde, gelöscht.
Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO auf Basis unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen, Kunden- und Interessentenkontaktdaten systematisch verwalten zu können.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nehmen Sie zu informatorischen Zwecken per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ferner haben Sie das Recht, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in einem CRM System zu widersprechen.
Ihre Kontaktanfragen werden wir nach abschließender Bearbeitung umgehend aus unseren aktiven Systemen löschen, soweit nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände oder Aufbewahrungspflichten eine weitergehende Aufbewahrung gestatten oder erfordern.
4. Newsletter und werbliche Nutzung
Eine Nutzung Ihrer Daten zu Werbe- und Informationszwecken findet ausschließlich nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung durch Sie statt. Insoweit werden die Daten verwendet, um Ihnen neue, auf Ihre Interessen abgestimmte Produkte und Events aus unserem Hause zu präsentieren. Dies beinhaltet Informationen zum aktuellen oder künftigen Produktsortiment sowie Veranstaltungen und Events unter unserer Beteiligung.
Für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Hierbei wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesandt, in welcher wir Sie um eine Bestätigung bitten, dass Sie die Zusendung des Newsletters wünschen. Dies geschieht mittels eines Klicks auf einen darin enthaltenen Hyperlink. Sollte die Bestätigung per Hyperlink nicht binnen einer Frist von 24 Stunden erfolgen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach Ablauf eines Monats gelöscht. Darüber hinaus sind wir berechtigt, Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung vorzuhalten, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und lit. c DS-GVO.
Pflichtangabe zur Anmeldung ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Darüberhinausgehende personenbezogene Daten können freiwillig angegeben werden und dienen dazu, Sie persönlich ansprechen zu können.
Die Einwilligung in werbliche Nutzung und Newsletterversand kann jederzeit per E-Mail an newsletter-info@space.net oder indem Sie den Abmelde-Link (unsubscribe) am Ende der E-Mail nutzen, widerrufen werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten pseudonym auswerten. In diesem Zusammenhang erfassen und werten wir aus, wann Sie unseren Newsletter öffnen, lesen und welche personalisierten Links Sie anklicken. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um ihnen unseren Newsletter auf ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Sofern Sie in den Cookie-Einstellungen der Analyse durch Mautic auf unserer Webseite zugestimmt haben (siehe unten “Einsatz von Cookies/ Mautic“), kann ergänzend auch Ihr Webseiten-Nutzungsverhalten in die Analyse einbezogen werden.
Die Informationen werden so lange gespeichert, wie sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Der Versand und die Analyse der Newsletter erfolgt mittels der Open-Source Software Mautic. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter Empfangs eingegeben Daten werden auf unserem Webserver gespeichert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO. Wir weisen darauf hin, dass aus technischen Gründen ein isolierter Widerruf der Analysefunktionen nicht möglich ist. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie den Newsletter nicht weiter beziehen.
7. Direktmarketing
Wir haben ein berechtigtes Interesse (Direktwerbung, Erwägungsgrund 47 DS-GVO) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, Bestandskunden (Personen, mit denen wir in einer Geschäftsbeziehung stehen) über ähnliche Produkte/Dienstleistungen zu informieren, die wir anbieten.
Um Ihnen Werbung auf dem Postweg zu senden, bedienen wir uns eines Postdienstleisters.
Sie können der Zusendung von Werbung jederzeit widersprechen, indem Sie eine E-Mail an datenschutz@space.net senden oder indem Sie die Anweisungen am Ende einer Werbe-E-Mail befolgen. Wenn möglich, senden Sie Ihre E-Mail bitte von derselben E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung verwendet haben, damit wir Sie leichter zuordnen können.
C. Einsatz von Cookies
Allgemeine Hinweise
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Wir setzen ausschließlich sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Webseiten zwischengespeichert werden. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts (derzeit ausschließlich im Kundenbereich) ist es aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen. Denn Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sofern nicht anders angegeben, beruht die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs.1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie in unserer Cookie Policy. Diese ist in der Fußzeile unserer Webseite verlinkt.
Einsatz des Consent-Management-Tools „Consent Studio“
Wir nutzen das Consent-Management-Tool „Consent Studio“ der Vallonic B.V. (Lange Nieuwstraat 172, 5041 DJ Tilburg, Niederlande), um datenschutzkonforme Einwilligungen für den Einsatz von Cookies sowie vergleichbare Technologien einzuholen und zu verwalten. Hierzu wird bei Aufruf unserer Webseite ein Banner angezeigt, über das Sie bestimmte Kategorien von Cookies auswählen oder ablehnen können. Ihre Präferenzen werden in einem Cookie bzw. im lokalen Speicher Ihres Endgeräts dokumentiert, damit Ihre Auswahl auch bei einem erneuten Seitenaufruf berücksichtigt wird.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DS-GVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung einer wirksamen Einwilligung) sowie, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilen, nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), Art. 7 DS-GVO.
Gespeichert werden dabei insbesondere folgende Daten:
- Ihre Einwilligungsentscheidung (Zustimmung oder Ablehnung einzelner Kategorien)
- Zeitpunkt und Umfang der Entscheidung
- eine zufällig generierte User-ID, um die Auswahl einem bestimmten Nutzer zuzuordnen
- ggf. technische Metadaten zum verwendeten Browser und Endgerät
Die Speicherdauer der Einwilligungsdaten beträgt in der Regel 12 Monate, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorher widerrufen oder die Daten durch Löschen der Cookies/Browserdaten entfernt werden. Rechtsgrundlage für die anschließende Nachweispflicht ist Art. 6 Abs. 1S.1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse an einer revisionssicheren Dokumentation).
Matomo/Piwik
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Dies dient der Analyse von Besucherströmen auf unserer Webseite. So können wir erkennen, welche Unterseiten auf häufigsten genutzt werden. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Zu diesem Zweck werden pseudonyme Nutzerprofile angelegt, welche dem von Ihnen verwendeten Browser mittels eines auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies zugeordnet werden können. Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Bei Nutzung von Matomo verzichten wir bewusst auf die Verarbeitung Ihrer vollständigen IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzerdaten ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, nutzen Sie bitte den Einstellungsbanner am Ende dieser Datenschutzerklärung. Auf diese Weise wird ein Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern.
Die Daten werden nach 60 Tagen gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter https://matomo.org/privacy/
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Webseite die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Nähere Informationen zu den Privatsphäre Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.
Google Analytics 4
Auf Basis Ihrer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO setzen wir zum Zwecke der Analyse und Optimierung auf unserer Webseite den Dienst Google Analytics 4 ein. Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Tools nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics 4 erfasst. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics 4 verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Webseite zu verbessern. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Bei der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum um die letzten Stellen gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Bei einem Besuch unserer Webseite können u.a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse (in gekürzter Form, eine eindeutige Zuordnung ist uns nicht möglich);
ungefährer Standort (Land und Stadt);
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung;
Das Verhalten auf der Seite (aufgerufene Seiten, Klicks und Scroll-Verhalten);
Herkunftsquelle des Besuchs (über welche Webseite bzw. über welches Werbemittel die Seite erreicht wurde);
Sitzungsdauer und ob die Seite ohne Interaktion verlassen wurde;
Hinzufügen zu Favoriten;
Teilen von Content (Soziale Medien);
angeklickte Links zu anderen Webseiten;
Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions).
Google verwendet die vorgenannten Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics 4 auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Informationen hierzu finden Sie auf folgender Seite: https://support.google.com/analytics/answer/10710245. Die Auswertungen erfolgen automatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien. Mehr hierzu finden Sie in der zugehörigen Google-Dokumentation.
Google Analytics 4 speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseiten-Besuchen wiedererkannt werden können. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) können unter Umständen in Verantwortung von Google an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben mit Google Ireland Limited, (Muttergesellschaft: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zur Nutzung von Google Analytics 4 einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ireland Limited im Rahmen der beauftragten Verarbeitung personenbezogene Daten an die Muttergesellschaft Google LLC. (USA) übermittelt. Google hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Google eingehalten werden. Liegt ein Data Privacy Framework nicht oder noch nicht vor, erfolgt der Datenaustausch während der Übergangszeit auf der Grundlage der abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes EU-Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Die protokollierten Daten werden bei Google zusammen mit der zufällig generierten User-ID gespeichert, die in einem Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt wird, was die Auswertung pseudonymisierter Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Folgende Datenschutzeinstellungen haben wir bei Google Analytics 4 getroffen:
Anonymisierung der IP-Adresse;
deaktivierte Werbefunktion;
deaktivierte personalisierte Werbung;
deaktiviertes Remarketing;
Aufbewahrungsdauer von 14 Monaten (und kein Zurücksetzen der Aufbewahrungsdauer bei neuer Aktivität);
deaktiviertes geräte- und seitenübergreifendes Tracking (Google Signals);
deaktivierte Datenfreigaben (insbesondere Google-Produkte und -Dienste, Benchmarking, Technischer Support, Account Specialist).
Weitere Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie auf den folgenden Seiten unter https://policies.google.com/privacy?hl=de, in den Nutzungsbedingungen unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Weitere Informationen zu den von Google Analytics 4 eingesetzten Cookies finden Sie zudem unter https://support.google.com/analytics/answer/11397207?hl=de
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Tag Manager
Google AdSense
Wir verwenden Google AdSense, einen Werbedienst von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), und auch Conversion-Tracking als Teil von Google AdSenseAds. Google AdSenseAds speichert ein Cookie für Conversion-Tracking auf der Festplatte Ihres Computers (“Conversion-Cookie”), wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Webseite besuchen, kann Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und auf diese Webseite verwiesen wurden. Die mithilfe von Conversion-Cookies erhaltenen Informationen werden verwendet, um Statistiken für Anzeigenkunden zu erstellen, die Conversion-Tracking verwenden. Diese Statistiken zeigen uns die Gesamtzahl der Nutzer, die auf die Google-Werbung geklickt und eine Webseite mit einem Conversion-Tracking-Tag aufgerufen haben. Wir haben mit Google Ireland Limited, (Muttergesellschaft: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Google hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Google eingehalten werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzerdaten ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), Art. 7 Abs. 3 DS-GVO.
Leadfeeder
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Leadfeeder der Dealfront Group GmbH, Durlacher Allee 73, 76131 Karlsruhe, Deutschland, ein. Leadfeeder ermöglicht es uns, Unternehmen zu identifizieren, die unsere Webseite besuchen, um so potenzielle Geschäftskunden zu erkennen und unser Marketing sowie unseren Vertrieb gezielt zu optimieren.
Hierfür wird ein Tracking-Code auf unserer Webseite eingebunden, der es Leadfeeder erlaubt, die IP-Adressen der Besucher zu erfassen und diese anhand öffentlich verfügbarer Informationen Firmen zuzuordnen. Es werden ausschließlich firmografische Daten, wie Firmennamen, Adressen, Branche und Mitarbeiterzahl, erhoben. Personenbezogene Daten einzelner Privatpersonen werden nicht erfasst oder ausgewertet. Die durch Leadfeeder verarbeiteten Daten werden für maximal zwei Jahre gespeichert und können auf Anfrage vorzeitig gelöscht werden.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Leadfeeder ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), Art. 7 DS-GVO, die Sie durch Ihre Zustimmung im Cookie-Banner erteilen. Ohne diese Einwilligung wird Leadfeeder nicht aktiviert.
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Anbieter Dealfront Group GmbH wurde abgeschlossen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen sicherzustellen. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Leadfeeder finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.leadfeeder.com/privacy/.
Mautic
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open Source Marketing-Tool Mautic, welches auf unserem Server gehostet wird. Eine Weitergabe an Dritte oder Auftragsverarbeiter findet nicht statt. Mautic verwendet sowohl sogenannte Cookies als auch Zählpixel. Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten jeweils unter Erfassung von Uhrzeit und ungefährem Ort (auf Basis Ihrer IP-Adresse) gespeichert:
- Ihre gekürzte IP-Adresse
- Browsertyp/-version, Spracheinstellung, Auflösung des Browserfensters, Bildschirmauflösung
- Das verwendete Betriebssystem, Eingabemethode
- Referrer-URL (die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind)
- Aktivitäten auf unserer Webseite inklusive Anzahl der Seitenaufrufe, der Verweildauer und Klickpfade
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Downloads von Dateien, die auf unserer Webseite bereitgestellt werden
- Öffnungen von E-Mails und Klick auf Links aus Newsletterkampagnen
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht uns zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Damit bezwecken wir, unsere Marketingmaßnahmen (Gestaltung der Webseite, E-Mail-Marketing, Zählpixel) besser auf Ihre Interessen auszurichten und/oder zu individualisieren. Außerdem hilft uns das Tool dabei, den Erfolg einzelner Marketingmaßnahmen besser auszuwerten und auf Basis der Interessen unserer Nutzer Marketingmaßnahmen zu automatisieren.
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter, können wir die oben aufgeführten Informationen mit Ihrer Newsletter-Registrierung koppeln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzerdaten ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, nutzen Sie bitte den Einstellungsbanner am Ende dieser Datenschutzerklärung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Cookies werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Ihre IP-Adresse im Nutzerprofil und in der zugehörigen Datenbank werden anonymisiert.
Werbung basierend auf Tracking und Retargeting
Da wir Ihnen auch auf den Webseiten unserer Werbepartner nur Werbung anzeigen möchten, die Sie wirklich interessiert, verwenden wir auf unserer Webseite die Technologien von Tracking und Retargeting, damit Sie nur die Werbung angezeigt bekommen, die Sie wirklich interessiert. Hierzu werden in der Regel Cookies verwendet, die zu diesem Zweck zwischengespeichert werden und es so unseren Retargeting-Partnern ermöglichen, die Besucher unserer Webseite unter einem Pseudonym wiederzuerkennen. Hierdurch ist es unseren Retargeting-Partnern möglich Ihnen unsere Produkte anzuzeigen, die Sie wahrscheinlich interessieren werden.
Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen über die Einstellungen des Cookie-Banners oder Ihre Browsereinstellungen widerrufen.
Wir verwenden die erhobenen Daten für statistische und werbliche Zwecke und im Einzelnen
- für gezielte Werbung, auch über Werbenetzwerke in Zusammenarbeit mit Partnern,
- zur Erfolgsmessung und Abrechnung von Werbemaßnahmen zwischen Werbepartnern und uns,
- um nachzuvollziehen, welche Werbung Sie bereits gesehen haben, um zu verhindern, dass Sie dieselbe Werbung noch einmal sehen und
- um zu beurteilen, welche Teile unserer Webseite optimiert werden müssen.
Für unsere interessengerechte Werbung setzen wir Meta Pixel, einen Dienst von der Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Ireland 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc. 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA). ein.
Der Dienst ermöglicht es uns, anhand von Webseite-Besuchen und Surfverhalten Zielgruppen für Werbung auf Facebook, sogenannte "Meta Ads", zu bestimmen. Wir verwenden Meta Pixel auch, um die Wirksamkeit von Online-Marketing-Maßnahmen zu messen. So können wir die Handlungen von Nutzern nachverfolgen, nachdem sie eine Business Ad gesehen und/oder angeklickt und anschließend eine Bestellung aufgegeben haben. Auf diese Weise können wir die Aktionen der Nutzer verfolgen, nachdem sie eine Facebook-Werbung gesehen und/oder angeklickt und dann eine Bestellung aufgegeben haben. Wenn Sie eine Webseite besuchen, wird das Pixel direkt von Meta integriert und kann ein Cookie auf Ihrem Gerät speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Ihrem Facebook Account einloggen oder bereits bei Facebook eingeloggt sind, kann Ihr Besuch auf dieser Webseite in Ihrem Profil protokolliert werden. Die gesammelten erhobenen Nutzerdaten sind für uns anonym und lassen daher keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Diese Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, so dass ein Rückschluss auf das jeweilige Nutzerprofil möglich ist. Weitere Informationen zu Meta Pixel finden Sie unter www.facebook.com/business/tools/meta-pixel/. Die Datenverarbeitung durch Meta erfolgt nach den Richtlinien von Meta zur Datennutzung. Zu diesem Zweck haben wir mit Meta, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung als gemeinsamer Verantwortlicher abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: www.facebook.com/about/privacy/. Es ist nicht auszuschließen, dass Meta Platforms Ireland Limited im Rahmen der beauftragten Verarbeitung personenbezogene Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. (USA) übermittelt. Meta hat sich in den USA dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Sofern Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt diese auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US zum Data Privacy Framework, Art. 45 DS-GVO. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von Meta eingehalten werden.
Social-Media Einbindung
Sofern nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, um den Inhalt zu verbessern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Die beschriebenen Zwecke decken sich mit unseren legitimen Interessen. Sofern bei der Einbindung von Social-Media Inhalten Cookies verwendet werden, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO.
a. Social Media-Profile
Wir verlinken auf unserer Webseite auch zu unseren Präsenzen auf diversen sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Dadurch wird verhindert, dass es bereits beim Aufruf unserer Webseite automatisch zu einer Verbindung zum Server des jeweiligen Netzwerks kommt, sondern erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen erfasst, wobei es hierbei nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Die erhobenen Daten sind zunächst IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Sind Sie jedoch in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs Ihrem persönlichen Account zuordnen. Interagieren Sie über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in Ihrem persönlichen Account gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Wenn Sie verhindern möchten, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik oder des „Teilen“-Buttons ausloggen.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite eingebunden:
- Facebook, der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Muttergesellschaft: Meta Platforms Inc. 1601 Willow Road Menlo Park California 94025, USA)
Datenschutzerklärung unter: - Instagram, der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Muttergesellschaft: Meta Platforms Inc. 1601 Willow Road Menlo Park California 94025, USA)
Datenschutzerklärung unter: privacycenter.instagram.com/policy/ - LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, (Muttergesellschaft: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA)
Datenschutzerklärung unter: de.linkedin.com/legal/privacy-policy - Xing, Xing New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung unter: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung - YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung unter: policies.google.com/privacy;
Einbindung von Videos